Arkon E-Commerce Agentur

Branding-Tipps

Der erste Eindruck zählt: Branding-Tipps, die Kunden anziehen

Branding,Markenaufbau Tips füe Einsteiger -Profis

Der erste Eindruck zählt

Der Markt ist voll. Produkte, Dienstleistungen und Versprechen prasseln täglich auf Menschen ein. Wer nicht im ersten Moment überzeugt, geht im Lärm unter. Genau hier entscheidet starkes Branding: Ein klares Logo, harmonische Farben und ein einheitliches Design machen aus einer beliebigen Website eine wiedererkennbare Marke, der Menschen vertrauen.


Logo, Farben, Schriften, Bildsprache – alles muss zusammenpassen. Nur so entsteht ein Auftritt, der auffällt, Vertrauen aufbaut und später leichter verkauft.


Doch gerade am Anfang tauchen die großen Fragen auf:

  • Wie entsteht ein Logo, das sofort im Kopf bleibt?

  • Welche Farben passen wirklich zur Marke?

  • Wie funktioniert ein Design, das auf allen Kanälen professionell wirkt?


Genau hier helfen die ARKON-BRANDING-Tipps:
Klare Schritte, echte Praxisbeispiele und einfache Strategien – Unkompliziert, aber mit Wissen aus der Praxis.


💡 Wie ein fester Händedruck:
Branding ist wie der erste Händedruck beim Kennenlernen.
Ein klarer Auftritt wirkt sofort – bleibt hängen – schafft Vertrauen.


Wer hier von Anfang an auf einen klaren Plan setzt, spart sich später teure Korrekturen – und wird wiedererkannt.

✅ 12 Schritte zum unwiderstehlichen Markenauftritt

✔️ Schritt-für-Schritt-Leitfaden: So entsteht ein Branding, das im Kopf bleibt — organisch & ohne faden Einheitslook

 

Bevor ein Logo entsteht oder Farben gewählt werden, muss klar sein, wofür die Marke steht. Wer einfach drauflos gestaltet, landet schnell bei einem Auftritt ohne roten Faden – das verwirrt und kostet Vertrauen.

1️⃣ Markenkern & Zielgruppe festlegen

Bevor Farben und Logos gewählt werden, muss die Grundlage klar sein.

  • Welche Botschaft transportiert die Marke?

  • Wer soll erreicht werden?

  • Welches Gefühl soll beim ersten Eindruck entstehen?

👉 Tipp: Wer Werte kennt, trifft bessere Design-Entscheidungen.

2️⃣ Namensfindung & Claim

Ein prägnanter Name und ein starker Slogan sorgen dafür, dass die Marke hängen bleibt.

  • Kurz, merkbar, eindeutig.

  • Nicht zu ähnlich zu anderen.

  • Der Claim muss Emotion auslösen.

3️⃣ Logo entwickeln

Das Logo ist das visuelle Fundament. Es muss auf Visitenkarten, Social Media und großen Bannern funktionieren.

  • Simpel, einprägsam, vielseitig.

  • Farbig & schwarz-weiß nutzbar.

  • Symbol oder Schriftzug – Hauptsache wiedererkennbar.

4️⃣ Farben definieren

Farben wecken Emotionen. Wer sie klug kombiniert, bleibt im Kopf.

  • 1 Hauptfarbe, 2 Akzentfarben.

  • Passt zur Branche & Zielgruppe.

  • Kontrast schafft Klarheit.

5️⃣ Schriften auswählen

Typografie macht den Unterschied zwischen seriös und chaotisch.

  • Maximal 2 Schriften kombinieren.

  • Gut lesbar auf allen Geräten.

  • Immer CI-konform einsetzen.

6️⃣ Bildsprache festlegen

Fotos und Grafiken sind Markenbotschafter.

  • Authentisch & hochwertig.

  • Wiedererkennbare Bildstile.

  • Keine 08/15-Stockfotos, wenn möglich.

7️⃣ Design-Elemente & Muster

Kleine Details schaffen Charakter.

  • Symbole, Icons, Muster passend zum Logo.

  • Klarer Look für Flyer, Website, Social Media.

  • Alles wirkt aus einem Guss.

8️⃣ Corporate Design Manual erstellen

Alle Regeln gehören in einen Styleguide.

  • Logo-Varianten, Farben, Fonts, Abstand, Platzierung.

  • Nutzung für Online & Print.

  • Einheitlich für Team & Partner.

9️⃣ Online-Auftritt umsetzen

Website, Social Media, Newsletter – alles muss das Branding widerspiegeln.

  • Logo prominent platzieren.

  • Farben & Schriften 1:1 umsetzen.

  • Alle Kanäle visuell verbinden.

🔟 Marke testen & Feedback einholen

Vor dem großen Launch lohnt sich der Praxistest.

  • Freunde, Partner, erste Kunden fragen.

  • Wie wirkt Logo & Farbkombi?

  • Was bleibt im Kopf?

👉 Marke sichtbar machen

Jetzt heißt es: Raus in die Welt!

  • Social Media nutzen.

  • Visitenkarten, Flyer, Signaturen anpassen.

  • Logo auf Merch, Werbematerial, Verpackung.

👉 Kontinuität wahren

Markenpflege ist kein einmaliger Akt.

  • Design & Inhalte regelmäßig prüfen.

  • Neue Medien anpassen.

  • Markenkern nicht verwässern.

✅ Fazit

Ein starkes Branding entsteht nicht über Nacht – aber Schritt für Schritt, mit einem klaren Plan. Wer konsequent dran bleibt, spart sich teure Fehler, wird wiedererkannt und gewinnt Vertrauen.
Der erste Eindruck zählt – und bleibt.

⭐ Lisas Weg: Vom Chaos zur klaren Marke

Ein echtes Beispiel für Einsteiger

 

Lisa ist 38, selbstständige Ernährungsberaterin. Sie hat sich ihren Traum erfüllt: eine eigene Website, Blog, Beratungsangebote. Doch am Anfang wirkte alles etwas … beliebig.
Ein Logo aus dem Baukasten, mal grün, mal lila. Schriften, die auf Social Media anders aussahen als auf Flyern. Kunden fragten: „Ist das wirklich dieselbe Lisa?“


„Marke? Brauche ich das überhaupt?“

Am Anfang dachte Lisa: „Brauche ich nicht. Hauptsache online.“ Doch mit jedem neuen Flyer, jedem Social-Post wurde klar: Ohne klares Branding geht viel Wirkung verloren.

Sie wollte, dass ihr Auftritt seriös, gesund und modern wirkt – statt nach bunter Bastelstube.
Also machte sie sich an die Basics:


✔ Der Aha-Moment

  • Markenkern klar gemacht: Gesundheit, Natürlichkeit, Vertrauen

  • Logo von einem Profi überarbeiten lassen

  • Einheitliche Farben definiert (Grün, Beige, Weiß)

  • Fonts festgelegt, Styleguide erstellt

  • Bilder angepasst – vom Selfie zur authentischen Bildsprache


Die Wirkung: Wiedererkennung & Vertrauen

Auf einmal sah alles gleich aus – vom Instagram-Post über den Blog bis zum Flyer. Lisa merkte: Kunden fühlen sich schneller sicher, buchen eher Beratungen, teilen Beiträge öfter.

Heute spart Lisa Geld, weil ihr Auftritt ohne Extra-Werbung Kunden anzieht. Keine bunten Experimente mehr – stattdessen ein klares Markenzeichen.


📍 Lisas Erkenntnis:
Kein Branding = verschenktes Potenzial. Ein klarer Auftritt spart Zeit, Geld & Nerven.

Arkon -Branding

Der letzte Schliff: Jetzt Markenauftritt clever planen

Kein Lust auf stundenlanges Grübeln über Logos, Farben & Designs?
Kein Problem: Mit einem klaren Branding-Plan bleibt mehr Zeit fürs eigentliche Geschäft – statt für halbgare Bastellösungen.

Wer den eigenen Auftritt einmal sauber aufsetzt, spart später Zeit, Nerven und unnötige Kosten.

Nach oben scrollen